Sonntag, Mai 09, 2010

Buch: Schöne Scheine (making money)

Das Buch ist gerade mal wieder ultra aktuell geworden, denn dieses Mal nimmt sich Terry Pratchett die Banken vor. Wie schon in "Ab die Post" spielt Hr. von Lipwig wieder die Hauptrolle, nur muss er in dieser Episode die Rolle des Mehrheitsaktionärs an der Bank von Ankh-Morpork einnehmen, deren Anteile er von Fr. Üppig erbt. Der Bankdirektor ist ein Hund, Hr. Quengler, der mit seinem "Wau" und Pfotenabdrücken auf Dokumenten seine Zustimmung kund tut. Brenzlig wird es erst richtig, nachdem das Gold aus dem Tresor der Bank verschwindet.
Feucht von Lipwig muss sich dieses Mal durch ein Dickicht aus Intrigen schlagen, um diese schwierige Lage zu meistern.
Mir haben wieder die vielen Anspielungen zur Ökonomie gefallen, das gerichtliches Verfahren vor Gericht, indem lateinische Rechtsgrundsätze Verwendung fanden wie z. B. "Quia ego sic dico", was so viel wie "Weil ich es so sage!" bedeutet, was bei einem Tyrann wie Lord Vetinari natürlich verständlich ist.
Das Buch ist wahrlich der krönende Abschluss der Wächter-Reihe. Am Besten haben mir gefallen: "Der Zeitdieb", "Ab die Post" und "Schöne Scheine".
Jetzt muss ich mir überlegen, mit welcher Reihe ich weiter mache. Evtl. werden es die Hexen und der Tod. Da ich aber noch 3 andere ungelesene Bücher habe, darunter "Hummeldumm" von T. Jaud, könnte es eine Weile dauern, bis ich wieder auf T. Pratchett zurück komme.

Labels: , , , ,

Sonntag, April 11, 2010

Buch: Klonk!

Klonk! ist das Geräusch, das entsteht, wenn eine Zwergenaxt auf eine Trollkeule trifft. Wieder einmal nimmt sich Terry Pratchett in diesem Buch die ethnischen Probleme von Bevölkerungsgruppen der Scheibenwelt an. Genauer gesagt, geht es diesmal um die Spannungen zwischen Zwergen und Trollen, die aus der Ermordung eines Zwergs in Ankh-Morpork resultieren. Es gilt das Rätsel um den historischen Kampf im Koomtal zwischen den verfeindenden Gruppen zu lösen, welches der Maler Schlingel in einem 15 mal 3 Meter breiten Monumentalwerk festgehalten hat und um das sich zahlreiche Mysterien ranken. Schlingels Werk wird ebenfalls gestohlen und gibt den Ermittlern Nobby Nobbs und Fred Colon Rätsel auf, die sie in gewohnter Weise angehen, in dem sie die Arbeit daran erst einmal ruhen lassen.
Ich bin von dem Buch wieder mal restlos begeistert gewesen. Zwei, drei lustige neue Charaktere würden eingeführt. Zum einen gibt es nun eine Vampirin in der Stadtwache, die Angua scheinbar Konkurrenz beim Werben um die Gunst des Hauptmanns Karotte macht. Zum anderen hat Nobby Nobbs eine neue Freundin, Bronzaleh, die Tänzerin im Rosaroten Kätzchenclub ist. Nicht zu vergessen A. E. Pessimal, Regierungsinspektor, der Unregelmäßigkeiten in der Kasse der Wache entdeckt und den Sinn von Corporal Nobbs kritisch hinterfragt. Zum Schießen komisch!
Es geht gleich weiter mit "Schöne Scheine", in der Herr Lipwig dieses Mal von Tyrann Vetinari dazu verdonnert wird, nach dem staatlichen Postamt das staatliche Münzwesen auf Fordermann zu bringen. Die ersten Zeilen waren schon wieder sehr spannend, weil Hr. Lipwig so ein aufregender und vielschichtiger Protagonist ist, wie ich finde.

Labels: , , , ,