Donnerstag, April 09, 2009

Import von Bitnami MediaWiki SQL-Dateien

Nachdem ich in einem früheren Post den Export von Bitnami MediaWiki-Dateien beschrieben habe, folgt nun die heutige Beschreibung des Imports des Contents, die mich doch ein paar Stunden gekostet hat. Aber was tut man nicht alles für den mühsam erworbenen Content. Da auch keine geeignete Alternative eine einfache Migration angeboten hatte, habe ich mich kurzerhand entschlossen, weiter bei MediaWiki zu bleiben, obwohl mich so manches (wie z. B. die Usability beim Hochladen von Bildern) daran stört.
Was und welche Schritte für den Import der Exportierten Datei notwendig sind, ist so erstaulich easy wie schwierig dann auch tatsächlich hinzubekommen:
1.) Grundlage für den Import ist der mysql-Befehl:
mysql -u USER -p DBNAME < mediawiki.sql

2.)
Den User, den Datenbanknamen und das nach Eingabe des Befehls aufpoppende Passwort kann man in der Datei "LocalSettings.php" ansehen.

3.) Bei mir ergab sich die Schwierigkeit, dass auf einmal die Datenbanknamen von zu importierender Datei mediawiki.sql, die ich mit dem Befehl sqldump.exe vorher erzeugt hatte, nicht übereinstimmten und ich pausenlos dachte, ich hätte das falsche Passwort eingegeben, weil sql immer nur sehr spartanische Error-Messages rausrückt, die einem gerade mal gar nichts darüber verraten, was man nun denn gerade falsch eingegeben hat.
Konkret sind das die Zeilen in der mediawiki.sql-Dump-Datei, die die Datenbank initialisieren, in meinem Fall hatte ich die eine DB im Dump bitnami_mediawiki genannt und im anderen neuen Fall so:
--
-- Current Database: `mediawiki_bitnami`
--
CREATE DATABASE /*!32312 IF NOT EXISTS*/ `mediawiki_bitnami` /*!40100 DEFAULT CHARACTER SET latin1 */;
--
USE `mediawiki_bitnami`;

4.) Die DB-Einträge also mit der neuen DB in Übereinstimmung bringen, Passwort eingeben (ja, es ist das komisch verschlüsselte/kryptische in der Datei LocalSettings.php an der Stelle $wgDBpassword!) und der Computer nudelt ein wenig vor sich hin.

5.) Wenn der Command-Prompt wieder erscheint, ist das MediaWiki importiert! Ohne Erfolgsmeldung des mysql-Interpreters, einfach die Bitnami MediaWiki-Seite reloaden und schon sieht man den vorher gedumpten Inhalt, allerdings ohne die vorher mühsam hochgeladenen Bilder. Die sind allesamt verschwunden! Man kann nicht alles haben, ich bin trotzdem zufrieden meinen Content wieder auf dem neuen Rechner in der neuen MediaWiki-DB zu haben.
Achja, ich weiss nicht, ob es wichtig ist, ich habe mich auch mit dem Browser aus der Mediawiki-DB abgemeldet, um den Befehl auszuführen.
Geholfen bei der Aufgabe hat mir maßgeblich Google Answers mit einem Thread über den MySQL Dump/Import-Befehl.

Labels: , , , , , , ,

Mittwoch, April 02, 2008

Groupware, Social Software: Lotus QuickR 8

Ich habe gerade kurz Lotus QuickR 8 getestet! Das ist genau die Art von Software, die ich in meiner Arbeit und in Projekten sehr gut gebrauchen könnte! Damit hätte sich das unhandliche Wiki-Getue erledigt und man könnte mit den Kollegen besser zusammenarbeiten. Bin gespannt, wie lange es noch dauert, bis Google so eine Möglichkeit anbietet, um sich z. B. komplette Wikis selbst zu bauen. In QuickR nennt sich dieser Abschnitt, den ich gerne genutzt hätte, QWiki. Blogs kann man sich dort auch erstellen. Im Prinzip sind in dem Softwarepaket alle Möglichkeiten der On-/Offline-Zusammenarbeit, Kommunikation, File-Sharing und Messaging für Unternehmen gebündelt.

Labels: , , , , , ,

Freitag, März 21, 2008

Evernote: web-clipping

Gerade habe ich mir evernote installiert. Was ist das nun schon wieder? Nun, ich bin schon länger auf der Suche nach einem Tool, das alle Informationen sammelt und schnell wieder ausspuckt, wenn man sie braucht. Und ich möchte nicht lange rummachen mit Index und Tags, oder gar lange die Daten bearbeiten, wie ich das in einem Wiki tun müsste. Mittlerweile habe ich mir ein Projektwiki eingerichtet, nur ist es mir zu mühsam, z. B. bei der Fehlersuche in SAP zuerst die Daten aus SAP in HTML zu transformieren, dann in .txt-Dateien wie auch immer abzuspeichern, um sie dann im netten Wiki-Text-Format in einer Wiki-Rubrik abzulegen. Das war meine bisherige Vorgehensweise. O.k. sagt ihr, das kann man noch verbessern, schließlich gibt es ja schon HTML to wiki-Konvertierungstools, aber sagt selbst, die Zeit ist doch reif für ein Tool, das einem einfach alles da hin schreibt, wo man es möchte, es schnell wieder hervorbringen kann, wenn man danach sucht und es muss alles im Webbrowser ablaufen, respektive auf dem USB-Stick, den man dann überall mit hinnehmen kann.
Und jetzt kommt das Sahnehäubchen, neben der feinen Synchronisierung von Webnotes und lokalen USB-Stick-notes, kann man sogar Schriften in handgeschriebenen Notizen indexieren! Wenn das mal kein Knaller ist. Einfach die Flipcharts abfotografieren und das Bild in evernote rein pasten. Ich hab mal meine webcam genommen und habe eine Notiz aufgenommen und die Schrifterkennung ausprobiert.
Im Suchfeld kann ich dann allerhand eintippen, und wenn ich nur das "Na" von Nachricht eingegeben habe, erscheint die Notiz schon. Nun gut, es ist nur eine vorhanden, aber man sieht schon dass es funktioniert, da die Schrift auf dem Bild eingerahmt wird, sobald man etwas im Suchfeld eingibt. Ich sehe gerade, die Qualität im Blog ist jetzt nicht so gut, wie im wirklichen evernote client, aber egal.
Das Ganze funktioniert nicht nur mit Bildern, sondern auch mit web-inhalten. Ich habe mir einfach mal ein posting aus Twitter in mein Notizbuch geclippt und kann dann irgendwann per ctrl+click auf den kopierten Link in der Twitter-Nachricht auf die verlinkte Seite springen, die ich mir merken wollte.
Daran merkt man schon, der geclippte Bereich ist nicht nur ein Bild wie z. B. aus Snag-it, sondern hat auch alle Funktionalitäten mitbekommen. Ich kann aus dem Web geclippte Sachen mit aller Konsequenz benutzen.
Auf die Art und Weise kann ich mir alle Links, Bilder, Auswertungen, Texte und Webseiten, die ich zu einem bestimmten Thema benötige, in einem "Notizbuch" zusammenstellen und jede einzelne "Note" (sogar auf Bildern von Flipcharts oder Photos) wiederfinden. Im Beispielvideo hat einer seine Bordkarte von einer webcam ablichten lassen und hat die darauf enthaltenen Buchstaben in der Suche wiedergefunden.
Bin schon gespannt, ob sich das Programm im Projekt-Arbeitsalltag bewährt. Vielleicht gehört dann meine umständliche Wiki-Dokumentation der Vergangenheit an, aber zumindest habe ich jetzt einen Weg gefunden, wie ich meine Informationen mit Webadresse ablegen kann, damit ich auch in einem Wiki schön darauf zugreifen kann, ohne in Formatierungsnöte zu gelangen, oder lange Bilder und Dokumente erst ablegen und dann in ein Wiki hochladen zu müssen. Das ist einfach zu langwierig.
Sehr schönes Tool. Da hab ich drauf gewartet:
Download unter http://preview.evernote.com/Login.action

Labels: , , , , , ,

Freitag, März 14, 2008

Wiki - Free Website - Wetpaint

Falls noch jemand auf der Suche nach Informationen ist, wie man sein eigenes Wiki baut, ohne viel einzurichten, der kann das bei Wetpaint tun.
Hat man keine Ahnung, was ein Wiki überhaupt ist, sollte man sich vielleicht mal das Einführungsvideo von CommonCraft.com dazu ansehen, was auch auf der Seite eingebaut ist.
Ich muss sagen, je länger ich in meinen Projekten mit dem Wiki arbeite, desto unersetzlicher wird das ganze. Hätte ich mir keins eingerichtet, würde ich wahrscheinlich in dem ganzen Filedjschungel zu Grunde gehen.

Labels: , , ,

Donnerstag, März 13, 2008

Neues, kleines autohotkey-Script

Diesmal hat mich gestört, dass ich 1000x die Tastenfolge und drücken musste, wenn ich einen Text um ein Space nach rechts versetzen wollte. Ich gebe kopiere derzeit viel unformatierten Text in mein wiki rein, hauptsächlich Tabellen, die ich von SAP zuerst als HTML, dann als .txt Datei mit Tabulatoren abspeichere. Von dort aus kann man das ganze dann ziemlich leicht ins Wiki bringen.
Ja, ich weiss, es gibt auch direkte html/excel to wiki-tools. Das muss ich aber demnächst in Ruhe herausfinden. Vorerst hilft mir das kleine autohotkey-script, um ein space einzurücken und damit den Text als Code im Wiki erscheinen zu lassen. Damit werden dann auch die tabulatoren stehen gelassen und das ganze nicht komprimiert.

;edit wikimedia text for code
!c::
Send, {DOWN}{LEFT}{SPACE}
return

Labels: , , , , ,

Samstag, Januar 12, 2008

Mediawiki-Installer von Bitnami

Main Page
MediaWiki has been successfully installed.
Consult the User's Guide for information on using the wiki software.
Getting started...

Klasse, der Installer von Bitnami für das persönliche MediaWiki! Geht so easy:
1) runterladen bei Lifehacker
2) Installer ausführen
3) User für Admin erzeugen
4) noch ein weiteres Passwort vergeben
5) voilà haste fertisch.

Und was macht man dann damit?
Man kann endlich seine gesamte wilde Dokumentations- und Wissenssammlung browsergestützt bzw. linkorientiert ablegen und nicht mehr fileorientiert wie bisher.
D. h. die Zusammenhänge zwischen den einzelnen Themen werden endlich sichtbar. Man könnte zwar auch ein riesiges Word-File erzeugen und darin dann alle Stichwörter und Themen verlinken, aber das wäre einfach zu unhandlich.
Um es kurz zu machen:
Man nutzt einfach die Wikipedia-Technik der Darstellung von Informationen, um diese in ihrer Gesamtheit zugänglicher zu machen. Wer schon mal im Unternehmen das Glück hatte, ein Wiki nutzen zu können, an dem zudem auch andere aktiv gearbeitet haben und Content erstellt haben, dem ist schon bekannt, wie das die Arbeit erleichtern kann. Mir persönlich haben besonders Verfahrensanleitungen und FAQ weitergeholfen. Wie soll denn je ein Mensch aus zigtausend hierarchisch abgelegten Files erkennen können, wo gerade welche Information zu einem bestimmten Thema abgelegt ist?
Zu dem MediaWiki gibt es noch eine kleinere Alternative für den Hausgebrauch. Das TiddlyWiki. Für das TiddlyWiki gibt es sogar eine Firefox Extension, mit der man Text aus dem Browser direkt aufschnappt und in eine Wiki-Seite einfügen kann: TiddlySnip.
Mehr Features dieser stand-alone wikis hat dann noch MonkeyGTD, z. B. mit einem Dashboard für to-do Listen, Projekt-deadlines, Agendas und Projekte.
Eigentlich müsste ich mich daher für das MonkeyGTD als Wiki-Projekttool entscheiden, um meine Dokumente zu ordnen, mache es aber jetzt mit dem MediaWiki weiter, da ich damit früher schon mal gearbeitet habe.

Labels: , , , , , , , , ,